Die Lebenshaltungskosten für Aufenthalter in der Schweiz
Bei den Lebenshaltungskosten ist zu beachten, dass Angestellte in der Schweiz von der hohen Kaufkraft ihres Einkommens profitieren. Gemäß einer Studie der UBS ist die Kaufkraft der Löhne in der Schweiz höher als in den meisten Großstädten Europas und auch als in vielen bedeutenden Städten weltweit. Nach den neuesten Statistiken verdienen die Schweizer mit durchschnittlich rund 84.000 EUR in Europa zwar am besten.
Die Deutschen können sich mit Ihrem Einkommen am meisten leisten, ihre Kaufkraft liegt fast 18% über der Schweizerischen. Gemäß neuesten Untersuchungen einer Behörde des Europäischen Wirtschaftsraumes sind die Konsumentenpreise für Lebensmittel in der Schweiz um durchschnittlich 51 % teurer im Vergleich zu Deutschland. Wobei diese zwischen Großstädten wie Zürich oder Bern und den ländlichen Gebieten bisweilen stark variieren können.
Insbesondere Landwirtschaftsprodukte, Fleisch, Fisch und Speiseöle sind teilweise fast doppelt so teuer wie in den Nachbarländern. Medikamente, zum Großteil in der Schweiz hergestellt, sind alle wesentlich teurer als im benachbarten Ausland. Es gibt aber auch Produkte, die sind in der Schweiz günstiger als in Deutschland. Dazu zählen z.B. Technikprodukte (Fernseher, Laptop etc.), Gewürze, Benzin je nach Kurs.
Wohnen in der Schweiz
Dank der hohen Kaufkraft der Löhne sind die Wohnkosten in der Schweiz im europäischen Vergleich nicht besonders teuer. Folgende Übersicht gibt anhand von 2 Beispielen einen Überblick über die durchschnittlichen Wohnkosten ausgewählter Städte/Kantone.
Tabellarische Kostenübersicht für Wohnungen
- Stadt
- Aarau
- Basel
- Bern
- Chur
- Frauenfeld
- Fribourg
- Genf
- Lausanne
- Lugano
- Luzern
- Neuchatel
- Schaffhausen
- Sion
- Solothurn
- St. Gallen
- Zug
- Zürich
- Kanton
- AG
- BS
- BE
- GR
- TG
- FR
- GE
- VD
- TI
- LU
- NE
- SH
- VS
- SO
- SG
- ZG
- ZH
- Miete/monatlich
- 21,89 CHF/m²
- 24,42 CHF/m²
- 25,00 CHF/m²
- 22,00 CHF/m²
- 20,20 CHF/m²
- 20,71 CHF/m²
- 33,95 CHF/m²
- 28,37 CHF/m²
- 21,67 CHF/m²
- 24,67 CHF/m²
- 21,08 CHF/m²
- 19,00 CHF/m²
- 19,46 CHF/m²
- 19,72 CHF/m²
- 19,38 CHF/m²
- 35,56 CHF/m²
- 36,49 CHF/m²
- Kauf
- 7.075 CHF/m²
- 10.571 CHF/m²
- 9.003 CHF/m²
- 7.102 CHF/m²
- 6.701 CHF/m²
- 6.802 CHF/m²
- 12.411 CHF/m²
- 12.112 CHF/m²
- 8.356 CHF/m²
- 9.186 CHF/m²
- 7.489 CHF/m²
- 6.047 CHF/m²
- 5.420 CHF/m²
- 5.870 CHF/m²
- 6.804 CHF/m²
- 17.461 CHF/m²
- 15.633 CHF/m²
Internetvergleich 12-2024: www.immomapper.ch/de
Mehrwertsteuerrückerstattung an Aufenthalter
Rückerstattung der ausländischen Mehrwertsteuer an Aufenthalter = Preisnachlass in Höhe der Umsatzsteuer. Wenn Sie im Ausland gekaufte Waren innerhalb einer Drei-Monats-Frist persönlich in die Schweiz bringen, haben Sie häufig die Möglichkeit, sich die ausländische MWST durch den ausländischen Verkäufer oder ein Tax-Refund-Unternehmen erstatten zu lassen. Der Verkäufer füllt ein Rückerstattungsformular aus, auf dem die ausländische Zollbehörde den Export in die Schweiz bestätigt. Seit dem 1.1.2020 gilt ein Mindesteinkaufswert in Höhe von 50,- €.
Wichtig: Ab dem 1.1.2025 sinkt die Wertfreigrenze von 300, -CHF auf 150,- CHF für Einfuhr von Waren bei Einkauf in Deutschlande und Einfuhr in die Schweiz. Wird dieser Wert überschritten – muss die Schweizer Mehrwertsteuer entrichtet und ggf. noch verzollt werden. Dies ist abhängig von den gekauften Waren. Die Mehrwertsteuer in der Schweiz ist niedriger als die Deutsche Mehrwertsteuer.